Oscar-Nominierung für Leuchtturm LOUISE
Online-Abstimmung zum Bundespreis „Blauer Kompass“ bis 8. Juni
Das Klimaanpassungsprojekt Leuchtturm LOUISE des Freundeskreis Technisches Denkmal Brikettfabrik LOUISE e.V. ist für den höchsten Bundespreis „Blauer Kompass“ des Bundesumweltministeriums (BMUV) und des Umweltbundesamts (UBA) nominiert. Bis zum 8. Juni kann auf www.umweltbundesamt.de/tatenbank über den Publikumspreis abgestimmt werden. Im gesamten Abstimmungszeitraum kann jeden Tag mit jedem Gerät – egal ob Handy, PC oder Tablett – einmal abgestimmt werden. Jede Stimme, jeden Tag zählt für LOUISE und ist eine wichtige Unterstützung!
„Leuchtturm LOUISE – Mit kühlem Kopf in heiße Zeiten“ entwickelt praktische und bürgernahe Projekte zur Klimaanpassung für ländliche und kleinstädtische Räume. Im Rahmen des Forschungsprojekts „GoingVis“ der FU Berlin und dem Forschungszentrum für Nachhaltigkeit, wurden in der Praxisregion Elbe-Elster verschiedenste Projekte und Bürgerbeteiligungen durch Leuchtturm LOUISE durchgeführt. Das ehemalige Fabrikgelände in der Lausitz dient dabei als nachhaltiger Lehr- und Lernort. Neben regionalen Akteuren spricht Leuchtturm LOUISE besonders große Teile der Zivilgesellschaft an, um Lösungen für alle zu finden. Bei den aktuellen Themenschwerpunkten „Wasser für alle“, „Holz+Wald&Wir“, „Hier wächst was“ und „Hitzefeste Zukunftsstadt“ sind unter anderem Privatpersonen, Landwirte, Schulen und Kommunen eingebunden.



Mit dem Bundespreis „Blauer Kompass“ zeichnen BMUV und UBA nachhaltige und wirksame Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels wie Starkregen, Hochwasser oder Hitzewellen aus. Leuchtturm LOUISE setzte sich in diesem Jahr in der ersten Runde für die Nominierung gegen 240 weitere Bewerbungen aus ganz Deutschland durch.
Für die Online-Abstimmung und die Jury-Auswahl sind jeweils fünf Projekte in folgenden vier Kategorien nominiert worden: Kommunen, private oder kommunale Unternehmen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen, Vereine/ Verbände und Stiftungen. Die nominierten Projekte treten zunächst in der Online-Abstimmung um den Publikumspreis gegeneinander an. Eine hochkarätige Jury wählt anschließend Ende Juni vier weitere Projekte für die renommierte Auszeichnung aus.



Die Preisträger des Bundespreis „Blauer Kompass“ werden am 16. September im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Bundesumweltministerium in Berlin ausgezeichnet. Alle fünf ausgezeichneten Projekte erhalten ein Preisgeld, Unterstützung bei der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und es entsteht zu jedem Projekt ein Kurzfilm.
Der Bundespreis „Blauer Kompass“ ist die höchste staatliche Auszeichnung in Deutschland, die im Rahmen eines Wettbewerbs für Projekte zur Vorsorge und Anpassung an die Folgen des Klimawandels vergeben wird. Ziel des Wettbewerbs ist es, innovative, wirksame und nachhaltige Lösungen für die Vorsorge und die Anpassung an die Folgen der globalen Erwärmung, wie Hitze, Dürre und Starkregen, zu präsentieren. Der Bundespreis „Blauer Kompass“ ist eine Auszeichnung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz und des Umweltbundesamts. Bewerben konnten sich Kommunen, Unternehmen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen, Vereine/ Verbände und Stiftungen.
0 Kommentare zu diesem Beitrag vorhanden