Die Zukunft liegt auf dem Land

Autorengespräch zu den Wegen aus Klimakrise, Monokultur und Konsumzwang

In den historischen Gemäuern der Brikettfabrik LOUISE wurde am 12. April 2022 über zukunftsweisende Themen gesprochen. Der ländliche Raum als Motor gegen die Klimakrise, für mehr Nachhaltigkeit und für eine wirtschaftliche Perspektive. Auf Einladung vom Klimaanpassungsprojekt Leichtturm LOUISE präsentierte Dr. Paul Dörfler auch anhand seiner eigenen Lebensgeschichte vom Land, über DDR, durch die Politik bis hin zum Buchautor und Redner den verschleißenden Werdegang unserer Gesellschaft und die neuen Möglichkeiten für einen Wandel.

In einer Kombination aus Vortrag und Gesprächsrunde zitierte Dr. Paul Dörfler aus seinem Buch „Aufs Land – Wege aus Klimakrise, Monokultur und Konsumzwang“. Daraus ergaben sich unterschiedliche Gespräche, Ideen und Potentiale, für zivilgesellschaftliches Engagement in unserer Region, für Mehrwerte zum Leben und Zukunftsperspektiven gemeinsam mit den über 20 Teilnehmern der Veranstaltung.

An dem Abend wurde deutlich, dass ein „Weniger“ kein Verzicht, sondern ein Gewinn ist, ein Gewinn an Geld, an Zeit, an Freiheit, an Leichtigkeit und Lebensqualität. Überflüssiges einfach wegzulassen ist befreiend. Sich mehr Zeit zu nehmen für die wirklich wichtigen Dinge im Leben, für menschliche Beziehungen genauso wie für Naturerleben und letztlich auch für sich selbst. Nur wenn es mir selbst gut geht, kann ich für andere sorgen und Vorbild sein. Das schont nicht nur Klima, Natur und Umwelt, es tut auch unserer eigenen Gesundheit gut, der körperlichen wie der seelischen.

Ernst Paul Dörfler, geboren 1950 in Kemberg bei Lutherstadt Wittenberg, ist promovierter Ökochemiker, Autor und Publizist. Sein Buch Zurück zur Natur? (1986) wurde zum Kultbuch der ostdeutschen Umweltbewegung. 1989 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern der Grünen Partei in der DDR, anschließend wurde er Abgeordneter der Volkskammer und des Bundestages. Er wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter mit dem EURONATUR-Preis der Stiftung Europäisches Naturerbe. 2021 erschien im Hanser-Verlag München sein Buch „Aufs Land. Wege aus Klimakrise, Monokultur und Konsumzwang“.

Die Plattform Leuchtturm LOUISE organisiert und initiiert diese und andere Projekte im ländlichen Raum und in kleineren Städten zur Stärkung des Bewusstseins und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Durch Beteiligung, Wissensbildung, konkrete und praxisnahe Projekte – ganz nah an und mit der Bevölkerung, Unternehmen und Verwaltung. In den zurückliegenden Jahren konnten Andreas Claus und Daniel Willeke Projekte mit den Schwerpunkten Wasserhaushalt Schwarze Elster, klimastabiler Wald, klimaangepasste Bewässerung, klimakühle Pflanzaktionen und unterschiedliche Bewusstseinsbildung und Medienarbeit umgesetzt werden. Weitere Informationen oder auch weitere Ideen und Vorschläge für Anpassungsprojekte sind auf www.leuchtturm-louise.de willkommen.

0 Kommentare zu diesem Beitrag vorhanden

Kommentar hinterlassen

Was ist bisher passiert?

Pressekonferenz zum Projektstart

ansehen
08. Januar 2020

Leuchtturm Louise im Gespräch mit dem FIB

ansehen
09. Januar 2020

Leuchtturm Louise im Gespräch mit dem Förderverein Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft

ansehen
14. Januar 2020

1. Sitzung des GoingVis-Begleitkreises

ansehen
16. Januar 2020

Leuchtturm Louise im Gespräch mit der Landeswaldoberförsterei

ansehen
17. Januar 2020

Leuchtturm Louise zu Gast auf der 4. Klimawerkstatt – Wege aus der Klimakrise – Klimaschutz und -anpassung in der Stadt

ansehen
22. Januar 2020

Leuchtturm Louise im Gespräch mit der Regionalen Wirtschaftsförderungs-gesellschaft

ansehen
29. Januar 2020

Leuchtturm Louise im Gespräch mit dem Unternehmen Wälder für Menschen

ansehen
13. Februar 2020

Leuchtturm Louise im Gespräch mit der Caritas-Sozialstation

ansehen
19. Februar 2020

Leuchtturm Louise im Gespräch mit dem Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft

ansehen
20. Februar 2020

Leuchtturm Louise im Gespräch mit dem RBB-Fernsehen

ansehen
10. März 2020

Leuchtturm Louise im Gespräch mit dem RBB-Radio

ansehen
11. März 2020

!! VERSCHIEBUNG !! Auftakt und Kooperationsbörse – Ihre Ideen für eine klimafitte und starke Region

ansehen
18. März 2020

Projektstart Gartenzaungespräche – Trailer

ansehen
03. April 2020

Gartenzaungespräche – Folge 1 – Lässige Nessi

ansehen
08. April 2020

Gartenzaungespräche – Folge 2 – Fit und im Gespräch

ansehen
09. April 2020

Gartenzaungespräche – Folge 3 – Behelfs-Mundschutz selbst herstellen

ansehen
20. April 2020

Gartenzaungespräche – Folge 4 – Majas Mahlzeit

ansehen
20. Mai 2020

1. Waldspaziergang Zukunftswald

ansehen
11. Juni 2020

Klima wandelt Bad Liebenwerda

ansehen
11. August 2020

Unser Heimatfluss braucht unsere Hilfe!

ansehen
25. März 2021

Leuchtturm Louise im Gespräch mit Umweltminister Axel Vogel

ansehen
10. August 2021

Klima wandelt Bad Liebenwerda II

ansehen
16. September 2021

Schatteninseln in der Grundschule Wahrenbrück

ansehen
26. Oktober 2021

Netzwerk klimaangepasste Bewässerung

ansehen
27. Oktober 2021

Vorbereitung Baumpflanzung entlang der Schwarzen Elster

ansehen
15. November 2021

Pflanzaktion entlang der Schwarzen Elster

ansehen
13. Januar 2022

Autorenlesung, Buchgespräch und Transformation von guten Gedanken

ansehen
12. April 2022

futura*ars*vivendi* – KUNST & ARCHIV Hans-Peter Klie

ansehen
08. Mai 2022

futura*ars*vivendi* – KUNST & ARCHIV Hans-Peter Klie

ansehen
28. August 2022

Die LOUISE teilt ihre Geschichte und ihr Wissen als Gastgeber des 1. Trainingscamps zu Klimaanpassung in Kleinstädten

ansehen
07. September 2022 – 08. September 2022

Wie beeinflusst der Klimawandel unser Wetter

ansehen
12. September 2022

Preisverleihung – Wettbewerb zum Bundespreis Blauer Kompass mit Leuchturm LOUISE

ansehen
16. September 2022

futura*ars*vivendi* – KUNST & ARCHIV Hans-Peter Klie

ansehen
25. September 2022