Klima wandelt Bad Liebenwerda

Wir werden klimafest

Alle sind von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen. Höhere Sommertemperaturen und Dürren einerseits, stärkere Niederschläge und Extremwetterereignisse andererseits – auch in der Elbe-Elster-Region wird es weiter zu Veränderungen des Klimas kommen, die Risiken aber auch Chancen sind. Dies war breiter Konsens der gemeinsamen Veranstaltung „Klima wandelt Bad Liebenwerda“ der evangelischen Kirchengemeinde Bad Liebenwerda und dem Klimaprojekt „Leuchtturm Louise – Mit kühlem Kopf in heiße Zeiten“

Es lohnt sich gemeinsam nach Ideen zur Klimafolgenanpassung zu suchen. In einer kreativen Einführung wurde den 30 Teilnehmer/innen vorgestellt und gemeinsam erarbeitet, wie weit der Klimawandel fortgeschritten ist und welche Auswirkungen er bereits in der Region hat. Schwerpunkt der Veranstaltung war die gemeinsame Diskussion, Erarbeitung und Vertiefung von Anpassungsmaßnahmen, die vor der Haustür liegen. Ganz praktisch, ganz regional, ganz bürgernah.

Im Ergebnis wurden drei Schwerpunktthemen vertiefend diskutiert und konkrete nächste Schritte vereinbart:

Unser Wald ist besonders betroffen. Welche Bäume braucht der Wald der Zukunft? Dazu müssen neue, klimafeste und standortangepasste Baumarten im Waldumbau eingesetzt werden. Wie kann das Schadholz aus dem Wald? Auch können der Wald und unsere Kulturlandschaft durch Hecken und Wegränder bereichert werden. Wie können Pflanzungen und Dorfangergestaltung klima-kühle Inseln schaffen? Diese Themen und Fragen werden in der AG Wald u.a. bei Waldspaziergängen weiter beantwortet und umgesetzt.

Ohne Wasser wächst nichts – oder doch. Durch sparsamen und zielgenauen Wassereinsatz durch effiziente Bewässerungssysteme und Tröpfchenbewässerung, kann man den Garten genießen, statt ständig nur zu gießen. Das Maß der Wassermenge, technische Lösungen und klimaangepasste Pflanzen sind dafür der Schlüssel. Auch der Einsatz von Regenwassernutzung aufgrund sich verändernder Niederschläge und die Verbesserung der Biodiversität spielen eine Rolle. Die AG Bewässerung wird u.a. bei Gartenspaziergängen den Austausch, das Wissen und die praktische Planung voranbringen.

Unsere Flüsse prägen unsere Region. Aber wieviel Wasser hat die Schwarze Elster noch? Eine wichtige Aufgabe ist es, ausreichend Wasser in der Landschaft zu halten, statt es schnell wegzuleiten. Können die erfolgreichen Maßnahmen an der Kleinen Elster – wie Wiederanschluss der Flussschleifen – auch beispielgebend für die Schwarze Elster sein? Es ist ein komplexes Thema, welches in einer Folgeveranstaltung vertieft werden soll. Auch das öffentliche Bewusstsein stärken für den regelmäßigen Wassermangel in unseren Flüssen ist eine Aufgabe. Denn, ohne Wasser keine Landwirtschaft oder auch kein Gewässertourismus.

0 Kommentare zu diesem Beitrag vorhanden

Kommentar hinterlassen

Was ist bisher passiert?

Pressekonferenz zum Projektstart

ansehen
08. Januar 2020

Leuchtturm Louise im Gespräch mit dem FIB

ansehen
09. Januar 2020

Leuchtturm Louise im Gespräch mit dem Förderverein Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft

ansehen
14. Januar 2020

1. Sitzung des GoingVis-Begleitkreises

ansehen
16. Januar 2020

Leuchtturm Louise im Gespräch mit der Landeswaldoberförsterei

ansehen
17. Januar 2020

Leuchtturm Louise zu Gast auf der 4. Klimawerkstatt – Wege aus der Klimakrise – Klimaschutz und -anpassung in der Stadt

ansehen
22. Januar 2020

Leuchtturm Louise im Gespräch mit der Regionalen Wirtschaftsförderungs-gesellschaft

ansehen
29. Januar 2020

Leuchtturm Louise im Gespräch mit dem Unternehmen Wälder für Menschen

ansehen
13. Februar 2020

Leuchtturm Louise im Gespräch mit der Caritas-Sozialstation

ansehen
19. Februar 2020

Leuchtturm Louise im Gespräch mit dem Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft

ansehen
20. Februar 2020

Leuchtturm Louise im Gespräch mit dem RBB-Fernsehen

ansehen
10. März 2020

Leuchtturm Louise im Gespräch mit dem RBB-Radio

ansehen
11. März 2020

!! VERSCHIEBUNG !! Auftakt und Kooperationsbörse – Ihre Ideen für eine klimafitte und starke Region

ansehen
18. März 2020

Projektstart Gartenzaungespräche – Trailer

ansehen
03. April 2020

Gartenzaungespräche – Folge 1 – Lässige Nessi

ansehen
08. April 2020

Gartenzaungespräche – Folge 2 – Fit und im Gespräch

ansehen
09. April 2020

Gartenzaungespräche – Folge 3 – Behelfs-Mundschutz selbst herstellen

ansehen
20. April 2020

Gartenzaungespräche – Folge 4 – Majas Mahlzeit

ansehen
20. Mai 2020

1. Waldspaziergang Zukunftswald

ansehen
11. Juni 2020

Klima wandelt Bad Liebenwerda

ansehen
11. August 2020

Unser Heimatfluss braucht unsere Hilfe!

ansehen
25. März 2021

Leuchtturm Louise im Gespräch mit Umweltminister Axel Vogel

ansehen
10. August 2021

Klima wandelt Bad Liebenwerda II

ansehen
16. September 2021

Schatteninseln in der Grundschule Wahrenbrück

ansehen
26. Oktober 2021

Netzwerk klimaangepasste Bewässerung

ansehen
27. Oktober 2021

Vorbereitung Baumpflanzung entlang der Schwarzen Elster

ansehen
15. November 2021

Pflanzaktion entlang der Schwarzen Elster

ansehen
13. Januar 2022

Autorenlesung, Buchgespräch und Transformation von guten Gedanken

ansehen
12. April 2022

futura*ars*vivendi* – KUNST & ARCHIV Hans-Peter Klie

ansehen
08. Mai 2022

futura*ars*vivendi* – KUNST & ARCHIV Hans-Peter Klie

ansehen
28. August 2022

Die LOUISE teilt ihre Geschichte und ihr Wissen als Gastgeber des 1. Trainingscamps zu Klimaanpassung in Kleinstädten

ansehen
07. September 2022 – 08. September 2022

Wie beeinflusst der Klimawandel unser Wetter

ansehen
12. September 2022

Preisverleihung – Wettbewerb zum Bundespreis Blauer Kompass mit Leuchturm LOUISE

ansehen
16. September 2022

futura*ars*vivendi* – KUNST & ARCHIV Hans-Peter Klie

ansehen
25. September 2022