Die Kunst der Demokratie, Partizipation und Beteiligung
Die in zwei Etappen durchgeführte Pflanzaktion wurde auch durch Schülerinnen und Schüler der Oberschule Falkenberg aktiv unterstützt. Mit Gummistiefel und Spaten ausgestattet, wurden über 50 Bäume auf einer Länge von 800 Metern gepflanzt.
Um regionale Schlüsselakteure, Entscheidungsträger und Fachleute über das Projekt frühzeitig zu informieren und einzubinden, ist das Projektteam unterwegs. Das Thema Klimawandel und Klimaanpassung betrifft viele und bietet viele Möglichkeiten und Chancen zur Stärkung der Region und praktischer Kooperation. Darüber wurde auch mit den Akteuren des Projekts IAWAK-EE gesprochen.
Die 2. Kooperationsveranstaltung der evangelischen Kirchengemeinde Bad Liebenwerda und dem Klimaprojekt „Leuchtturm Louise – Mit kühlem Kopf in heiße Zeiten“ widmet sich dieser Fragestellung. Am 16.09.2021 ab 18:30 Uhr im evangelischen Gemeindezentrum Bad Liebenwerda gibt es einerseits Informationen zu den erreichten Ergebnissen der über einjährigen Projektarbeit, andererseits sind alle gefragt, wie Stadt und Region gestärkt werden können, welche regionalen und persönlichen Anpassungsmaßnahmen bereits erfolgt sind und welche möglich sind.
Weitere Infos:
Fachgespräch mir Isabell Hiekel (Umweltausschuss Landtag Brandenburg) und dem Landesamtes für Umwelt Brandenburg zur Klimaanpassung, Wasserrückhalt und Renaturierung der Schwarzen Elster.
Durchführung von Pflanzaktion an der Grundschulde Wahrenbrück und zur Schaffung eines klimakühlen Schulhofs gemeinsam mit dem Förderverein der Grundschule, Schüler/innen und der Stadt.
Durchführung von Pflanzaktion an der Grundschulde Wahrenbrück und zur Schaffung eines klimakühlen Schulhofs gemeinsam mit dem Förderverein der Grundschule, Schüler/innen und der Stadt.
Treffen der Arbeitsgruppe Bewässerung zu den Themen klimaangepasste und effiziente Bewässerung, Tröpfchenbewässerung und Regenwassernutzung.