Bundespreis „Blauer Kompass“ für Leuchtturm LOUISE und Projekte aus Brandenburg
Bundesumweltministerin Lemke ehrt Vereine aus Eberswalde und Uebigau-Wahrenbrück (Landkreis Elbe-Elster) mit der höchsten staatlichen Auszeichnung zur Vorsorge und Anpassung an Folgen der Klimakrise
Berlin, 16. September 2022. Der Verein MIYA aus Eberswalde und der Freundeskreis Technisches Denkmal Brikettfabrik LOUISE aus Uebigau-Wahrenbrück gehören zu den Gewinnern des bundesweiten Wettbewerbs „Blauer Kompass“.
Bundesumweltministerin Steffi Lemke und der Präsident des Umweltbundesamtes Dirk Messner haben die Preisträger am Nachmittag in Berlin ausgezeichnet. Mit dem „Blauen Kompass“ sind bereits zum fünften Mal Projekte ausgezeichnet worden, die bei der Anpassung an Folgen der Klimakrise wie Hitzewellen oder Hochwasser helfen. Erstmals haben das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und das Umweltbundesamt (UBA) den Wettbewerb gemeinsam ausgerichtet. Neu ist auch eine Kategorie für Kommunen. Organisiert wird der bundesweite Wettbewerb von der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online (www.co2online.de).
Freundeskreis Technisches Denkmal Brikettfabrik LOUISE e.V.: Leuchtturm Louise – Mit kühlem Kopf in heißen Zeiten (Publikumspreis)
Der Freundeskreis Technisches Denkmal Brikettfabrik LOUISE aus Uebigau-Wahrenbrück in der Lausitz entwickelt Projekte zur Klimaanpassung für den ländlichen und strukturschwachen Raum. Das ehemalige Fabrikgelände dient als nachhaltiger Lehr- und Lernort. Neben regionalen Akteuren spricht der Freundeskreis besonders große Teile der Zivilgesellschaft an, um Lösungen für alle zu finden. Beim aktuellen Themenschwerpunkt Hitze sind unter anderem ältere Menschen, Schulen und Kommunen eingebunden.
240 Bewerbungen und mehr als 43.000 Stimmen – die meisten für LOUISE
Nach einer Vorauswahl durch das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und co2online hat eine Online-Abstimmung über den Publikumspreis entschieden. Dabei wurden rund 43.000 Stimmen abgegeben; die meisten davon für den Freundeskreis LOUISE. Anschließend hat eine Experten-Jury die weiteren Preisträger des „Blauen Kompass“ 2022 (www.uba.de/blauerkompass) in vier Kategorien ausgewählt. Mit 240 eingereichten Bewerbungen gab es einen neuen Teilnahmerekord.
Bei der feierlichen Preisverleihung im Bundesumweltministerium haben die Preisträger heute (16.09.2022) neben einer Trophäe ein Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro erhalten. Dazu gibt es Unterstützung bei der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, unter anderem mit einem Kurzfilm über das Projekt.
Über den Wettbewerb „Blauer Kompass“ und co2online
Der Bundespreis „Blauer Kompass“ ist die höchste staatliche Auszeichnung in Deutschland, die an Projekte zur Vorsorge und Anpassung an die Folgen der Klimakrise vergeben wird. Ziel des Wettbewerbs ist es, innovative, wirksame und nachhaltige Lösungen für Folgen wie Hitze, Dürre und Starkregen zu präsentieren. Der Bundespreis ist eine Auszeichnung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz und des Umweltbundesamts. co2online hat zum dritten Mal die Organisation des Wettbewerbs für Kommunen, Unternehmen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen, Vereine, Verbände und Stiftungen übernommen.
0 Kommentare zu diesem Beitrag vorhanden